Haushaltshilfe für Senioren: Was Angehörige wissen sollen
Wenn die eigenen Eltern älter werden, verändert sich vieles. Plötzlich ist das Fensterputzen zu anstrengend oder der Einkauf zu schwer. Egal, ob du nah oder weit wohnst, als Angehörige*r möchtest du helfen. Eine Haushaltshilfe für Senioren kann genau hier entlasten und eine Unterstützung im Haushalt anbieten. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du die richtige Unterstützung findest: von den wichtigsten Aufgaben über Auswahlkriterien bis zu den Kosten.
Was macht eine Haushaltshilfe für Senioren genau?
Klingt vielleicht selbsterklärend, ist es aber nicht!
Was unterscheidet eine Haushaltshilfe für Senioren von einer Pflegekraft?
Eine Haushaltshilfe bietet Senioren regelmäßige Unterstützung im Alltag bei Aufgaben wie Putzen, Waschen, Bügeln, Einkaufen und Aufräumen der Wohnung.
Pflegekräfte leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung. Sie übernehmen insbesondere selbstständig und umfassend die prozessorientierte Pflege von Menschen aller Altersstufen in akut und dauerhaft stationären sowie ambulanten Pflegesituationen.
Das Fazit: Eine Pflegekraft kümmert sich um die Gesundheit der Menschen und eine Haushaltshilfe hilft ihnen, unabhängig in ihrer Wohnung zu leben.
Was sind die Aufgaben einer Haushaltshilfe für Senioren?
Haushaltshilfen kümmern sich um alltägliche Aufgaben im Haushalt, etwa:
- Einkäufe erledigen
- Wäsche waschen und aufhängen
- Staubwischen und Böden reinigen
- Mahlzeiten zubereiten
- Betten machen
- Begleitung beim Spaziergang oder zum Arzt
Nicht erlaubt sind hingegen Tätigkeiten aus dem Bereich der Pflege. Dazu gehören:
- Körperbezogene Pflege wie Waschen, Anziehen oder Intimpflege
- Medizinische Aufgaben wie Medikamentengabe oder Blutzuckermessen
- Mobilisation oder Lagerung
Auch bei Wecasa sind die Grenzen klar geregelt: Unsere Haushaltshilfen übernehmen keine pflegerischen Tätigkeiten, keine Reparaturen und keine Kinderbetreuung.
Für wen ist eine Haushaltshilfe geeignet?
Eine private Haushaltshilfe für Senioren ist ideal, wenn es vor allem um Entlastung im Alltag geht (sei es regelmäßig oder spontan), nicht aber bei einem konkreten Pflegebedarf. In solchen Fällen sind zugelassene Pflegedienste gefragt.
So findest du die passende Haushaltshilfe für deine Eltern
Worauf solltest du bei der Auswahl einer Haushaltshilfe für Senioren achten?
Die Auswahl einer Haushaltshilfe ist immer Vertrauenssache, umso mehr, wenn es um die Unterstützung älterer Menschen geht. Denn viele Senior*innen sind im Alltag besonders verletzlich. In den letzten Jahren sind Betrugsversuchen (z. B. am Telefon oder an der Haustür) erheblich zugenommen. Umso wichtiger ist es, bei der Wahl einer privaten Haushaltshilfe genau hinzusehen.
Diese Eigenschaften sind entscheidend:
- Zuverlässigkeit: Pünktlichkeit, Verbindlichkeit und Verantwortungsgefühl sind das Fundament für eine langfristige Zusammenarbeit.
- Erfahrung mit älteren Menschen: Wer sensibel auf altersbedingte Einschränkungen eingeht, schafft schnell Vertrauen.
- Geduld & Empathie: Kleine Wiederholungen, langsamere Abläufe – wer mit Ruhe arbeitet, erleichtert den Alltag enorm.
- Diskretion: Eine gute Haushaltshilfe weiß, wann sie zuhören – und wann sie sich diskret zurückziehen sollte.
- Flexibilität: Besonders im Alter können sich Bedürfnisse schnell ändern – ein offener, anpassungsfähiger Umgang ist wichtig.
Soll ich eine Haushaltshilfe für Senioren privat oder über eine Plattform finden?
Hier ist ein tabellarischer Vergleich zwischen privater und über eine Plattform gebuchter Haushaltshilfe für Senioren:
Kleiner Tipp: Eine transparente Kommunikation zwischen dir, der Haushaltshilfe und deinen Eltern ist das A und O. Dafür empfehlen wir, die Aufgabenliste besonders für den ersten Einsatz schriftlich klar zu formulieren. Bei der Buchung auf der Wecasa-Plattform kannst du besondere Wünsche formulieren und somit sichern, dass deine Eltern damit zufrieden sind.
Was kostet eine Haushaltshilfe für Senioren?
Anstellung privat oder über Plattform?
Die Kosten für eine Haushaltshilfe für Senior*innen hängen stark vom gewählten Modell ab:
- Private Anstellung: Wenn du eine Haushaltshilfe direkt anstellst, musst du sie als Hausangestellte*r offiziell bei den Sozialversicherungen anmelden (z. B. über das vereinfachte Abrechnungsverfahren bei der AHV). Je nach Kanton gelten zudem verbindliche Mindestlöhne für Hauspersonal.
➕ günstiger
➖ aufwendig: Versicherungspflicht, Unfallversicherung, Abrechnung, Lohnmeldung usw.
➖ du bist als Arbeitgeber*in haftbar - Plattformen wie Wecasa:
Hier buchst du selbständigerwerbende, geprüfte Haushaltshilfen mit Haftpflichtversicherung.
➕ Kein Papierkram, keine Arbeitgeberpflicht
➕ Kurzfristig buchbar, auch regelmässig
➕ Rechtlich abgesichert bei Schäden und Unfällen
➖ ab CHF 39.90/Std. (z. B. bei Wecasa)
Was kostet eine Haushaltshilfe für Senior*innen stundenweise?
Wenn du zum Beispiel zweimal pro Woche je 2 Stunden Hilfe brauchst, ergibt das:
2 × 2 Std./Woche × 4.33 Wochen = ca. 17.3 Stunden pro Monat
→ Bei einem Tarif von CHF 39.90/Stunde ergibt das rund CHF 690.–/Monat
(je nach Region, Wochentagen und Zusatzleistungen wie Bügeln oder Einkaufen)
Gibt es einen Mindestlohn für Haushaltshilfen in der Schweiz?
Ein einheitlicher gesetzlicher Mindestlohn wie in Deutschland existiert nicht.
Es gelten jedoch kantonal oder branchenspezifisch verbindliche Mindestlöhne für Hausangestellte, z. B. laut Gesamtarbeitsvertrag Hauswirtschaft (GAV Hauswirtschaft), sofern mehr als 5 Stunden pro Woche gearbeitet wird:
QualifikationMindestlohn (brutto, Stand 2025)Ungelernt, ohne BerufserfahrungCHF 19.95Ungelernt, mit ≥4 Jahren ErfahrungCHF 21.85Gelernte mit EBA (2-jährige Ausbildung)CHF 21.85Gelernte mit EFZ (3 Jahre)CHF 24.05
Fazit
Ob stundenweise Hilfe im Alltag oder regelmäßige Unterstützung beim Putzen – eine Haushaltshilfe für Senioren kann die Lebensqualität spürbar verbessern, ohne gleich eine Pflegekraft zu ersetzen.
Entscheidend ist, dass deine Eltern sich sicher fühlen und du Vertrauen zur Reinigungskraft aufbauen kannst. Über Plattformen wie Wecasa buchst du geprüfte, haftpflichtversicherte Profis ganz unkompliziert – flexibel, legal und steuerlich absetzbar.
So sorgst du dafür, dass dein Alltag als Tochter oder Sohn leichter wird – und deine Eltern länger selbstbestimmt zu Hause leben können.